Impressum und Datenschutz

Kontakt und Ansprechperson

Dies ist die offizielle Webseite des Initativkomitees der Eidgenössischen Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter» – (AHX x13). Sie wird betrieben vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB), Monbijoustrasse 61, 3007 Bern, Tel. 031 377 01 01.

Kontakt zur Online-Redaktion: online@sgb.ch

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf unserer Kontaktseite.

Urheberrecht

Diese Seite unterliegt dem schweizerischen Urheberrecht. Sofern nicht anders gekennzeichnet oder im Folgenden erwähnt sind die Texte und Grafiken unter der Lizenz Creative Commons Lizenz CC-BY-NC frei nicht-kommerziell und mit Quellenangabe nutzbar.

Gestaltung und Aufbau der Webseite hat der Schweizerische Gewerkschaftsbund mit der Open Source-Software WordPress realisiert – mit bestem Dank an alle, die an dieser Software mitwirken und sie laufend verbessern. Für die Unterschriftensammlung nutzen wir das Plugin «Demovox» (open source).

Die Icons, die auf dieser Webseite eingesetzt werden, stammen von unterschiedlichen Autor*Innen, die ihre Werke auf der Seite Noun Project veröffentlicht haben. Vielen Dank daher an Adrien Coquet. und B Farias.

Datenschutz

Allgemeines

Der Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir erheben und verarbeiten Daten ausschliesslich in hier beschriebener Weise und Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in den unten beschriebenen Ausnahmefällen und untersteht wie die gesamte Datenverarbeitung dem Datenschutzrecht, an das wir uns strengstens halten.

Im Rahmen einer Volksabstimmung ist es erforderlich, personenbezogene Daten zu erheben. Dabei handelt es sich um die geleisteten Unterschriften, also die Information, dass eine Person die Initiative unterstützt sowie seine oder ihre gemachten Angaben zu Name, Geburtsdatum und Adresse. Die an uns eingesandten Unterschriftsbögen werden von einem externen Dienstleister sortiert und erfasst, sicher verwahrt und in unserem Auftrag gesammelt am Schluss der Sammelphase der jeweiligen Gemeinde zur Prüfung und zum Verbleib übergeben, entsprechend dem Bundesgesetz über die politischen Rechte.

Wie wir Daten schützen

Die Daten, die wir erheben (müssen), werden von uns sorgfältig geschützt. Das heisst, dass wir persönliche Daten nur übertragen, wenn und soweit erforderlich und nur in verschlüsselter Form. Und das heisst, dass wir Daten, die wir aufbewahren (müssen), sicher verwahren, also – im elektronischen Fall – verschlüsselt gegen Fremdzugriff verwahrt bzw. – in Papierform – für unbefugte Dritte unzugänglich verschlossen. Die genutzte Serverinfrastruktur entspricht modernsten Standards und ist gegen unbefugten Zugriff geschützt.

Elektronischer Versand: E-Mails

Wer uns eine E-Mail-Adresse mitteilt, kann Informationen, wie z. B. Informationen zum Stand der Initiative, Erinnerungen an noch nicht eingereichte Unterschriftsbögen oder Informationen im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung und der Abstimmung über die Initiative, per E-Mail erhalten. Der Versand darüber hinaus gehenden Informationen, z.B. Newsletter, erfolgt nur mit einer zusätzlichen Einwilligung der interessierten Person («Opt-In»). Diese Einwilligung lässt sich jederzeit widerrufen. Die Einwilligung bezieht sich auf den Schweizerischen Gewerkschaftsbund als federführende Organisation sowie auf die im Initiativkomitee vertretenen Partnerorganisationen, die die Daten ebenfalls erhalten, speichern und nutzen können.

Logfiles

Beim Besuch unserer Website registriert der Webserver Nutzungsdaten. Diese Daten geben Auskunft über aufgerufene Seiten und Dateien, die IP-Adresse des anfordernden Computers, Zeitpunkt und Dauer des Besuchs, Betriebssystem und Browsertyp. Diese Daten werden nur anonymisiert ausgewertet, um Statistiken zur Nachfrage nach der Webseite und einzelner Unterseiten festzustellen. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt. Eine Weitergabe an öffentliche Stellen erfolgt nur, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist, zum Beispiel zur Verfolgung von Straftaten.

Cookies

Auf dieser Webseite werden keine Cookies eingesetzt.

Inhalte von Drittanbietern

Auf Teilen der Webseite werden mitteils der «iframe»-Technik Informationen von Drittanbietern gezeigt. Dies gilt insbesondere für Videos, die auf der Plattform «YouTube» der Firma Google – Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 (Irland) – gespeichert sind. Wir setzten solche Videos ein, um auf unserer Webseite zusätzliche Informationen in bewegter Form anzubieten. Dabei verwenden wir den so genannten «erweiterten Datenschutzmodus» von YouTube. Dadurch werden nach Angaben von Google vor dem Abspielen des Videos keine Daten von Google erhoben oder gespeichert. Beim Abspielen des Videos werden hingegen Daten übermittelt und möglicherweise mit anderen persönlichen Daten, über die Google verfügt, verknüpft. Verantwortlich für den Service und den Datenschutz ist in diesem Falle Google. Die Datenschutz- und Nutzungsbedinungen kann man hier nachlesen: https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube

Soziale Netzwerke

Wir bieten auf einzelnen Unterseiten dieser Webseite die Möglichkeit, einen Link u.a. in Sozialen Netzwerken zu teilen. Die Nutzung dieser Funktion erfolgt ausschliesslich freiwillig. Im Falle einer Nutzung gelten die Datenschutzbedingungen der jeweiligen Dritten (z.B. Facebook, Twitter)