Am 3. März 2024: Abstimmung über die 13. AHV-Rente

Wer ein Leben lang gearbeitet hat, verdient eine gute Rente. Doch die AHV-Renten sind zu tief und die Renten aus den Pensionskassen brechen ein. Gleichzeitig steigen die Mieten und Krankenkassenprämien. Da bleibt immer weniger zum Leben übrig. In einem reichen Land wie der Schweiz darf das nicht der Fall sein. 

Bald könnte es Abhilfe geben 

Der Bundesrat hat entschieden: Am 3. März wird die Bevölkerung über die Einführung einer 13. AHV-Rente abstimmen. Die Volksinitiative will, dass alle aktuellen und zukünftigen RentnerInnen eine 13. AHV-Rente bekommen. Die monatliche Rente soll jährlich ein dreizehntes Mal ausbezahlt werden. Genauso wie der 13. Monatslohn, den die meisten erhalten und auf den ebenfalls AHV-Beiträge einbezahlt werden.

Grosse Unterstützung in der Bevölkerung 

Vielen älteren Menschen reicht die aktuelle Rente kaum zum Leben. Sie müssen jeden Franken umdrehen. In einem reichen Land wie der Schweiz darf das nicht passieren. Und das sieht ein grosser Teil der Bevölkerung genauso: Eine neue Umfrage zeigt: 71% der Schweizer Bevölkerung ist für die Einführung einer 13. AHV-Rente. 

Die Initiative findet über alle Parteien hinweg grosse Zustimmung. Auch im bürgerlichen Lager sind die Ja-Werte sehr hoch: 69 Prozent bei der Mitte und 65 Prozent bei der SVP. Faire Renten scheinen eine Selbstverständlichkeit zu sein, egal welcher Partei man angehört.

Das spricht dafür

Alles wird teurer. Ab 2024 steigt neben den Krankenkassenprämien und Mieten auch noch die Mehrwertsteuer. Es kann nicht sein, dass die Bevölkerung überall mehr bezahlt, aber nichts erhält, um den Kaufkraftverlust zu kompensieren. Da ist die 13. AHV-Rente die beste und schnellste Lösung, um die Renten zu verbessern. Es geht letztlich um die Frage, ob, wer ein Leben lang gearbeitet hat, auch eine anständige Rente bekommt.

Die aktuellen AHV-Renten sind zu tief und die Renten aus den Pensionskassen brechen ein. Besonders gross ist der Rentenrückstand bei den Frauen. In der reichen Schweiz hat es genug Geld für anständige Renten – nicht nur für die Top-Verdiener. Bei der kommenden Abstimmung können die Renten für alle verbessert werden.

Viele Menschen wissen noch nicht Bescheid

Am 3. März hat die Schweiz die einmalige Chance, dass alle aktuellen und zukünftigen RentnerInnen eine 13. AHV-Rente bekommen. In der Schweiz ist die Stimmbeteiligung jeweils sehr gering. Verbreite diese Nachricht unbedingt und informiere dein Umfeld darüber, damit möglichst viele Menschen abstimmen gehen.

per WhatsApp verbreiten per Telegram verbreiten per Mail verbreiten bei Facebook teilen
13. AHV-Rente: am 3. März JA

Diese Informationsseite der Initiative für eine 13. AHV-Rente wird betrieben vom SGB · Monbijoustr. 61 · 3007 Bern. Impressum und Datenschutz